Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Ortsbrandmeister Stefan Schmidt die Kameradinnen und Kameraden der Einsatz- und der Altersabteilung, die fördernden Mitglieder, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dirk Heindorff, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Mirko Bunge und Herrn Jann Brüsting von der Verwaltung der Stadt Celle.
In einer Gedenkminute wurde dem verstorbenen Kameraden Rolf Burgtorf gedacht.
Traditionell berichtet der Ortsbrandmeister über die Ereignisse und Leistungen des vergangenen Jahres.
Die Ortsfeuerwehr Westercelle hat 46 aktive Mitglieder, sechs Kameraden in der Altersabteilung sowie 13 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Es wurden 34 Ausbildungsdienste sowie drei Alarm- und Einsatzübungen geleistet. Darüber hinaus verrichten die Kameradinnen und Kameraden zusätzliche Stunden bei den Diensten und Einsätzen der Sondereinheiten Führungsgruppe Einsatzleitung und des Chemie- und Strahlenschutzzuges der Stadtfeuerwehr Celle. Ein Kamerad ist in der GFFF-V Einheit der Landkreise Celle/Heidekreis für überregionale und internationale Vegetationsbrandbekämpfung engagiert.
Im Sommer fand eine Einweisung durch die S-Bahn Hannover in die neu eingesetzten Züge statt. Ein Besuch bei der CeBus wurde genutzt, um für die Technik der aktuellsten Busse und deren Sicherheitssysteme geschult zu werden. Im Sommer fand das Treffen aller Altersabteilungen der Stadt im Feuerwehrgerätehaus Westercelle statt.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Karsten Kruse berichtete über das Einsatzgeschehen. Die Ortsfeuerwehr Westercelle ist im Jahr 2024 zu 57 Einsätzen ausgerückt. Hierbei wurden insgesamt 558 Stunden geleistet. Technische Hilfeleistungen, Entstehungs- und Mittelbrände mussten bewältigt werden. Eine Löschhilfe zu einem Großbrand führte nach Altencelle. Die Zahl der Fehlalarme ist leider konstant hoch, die Ortsfeuerwehr musste 13-mal dazu ausrücken.
Jugendfeuerwehrwart Max Schütte berichtete über die geleisteten Dienste der Jugendfeuerwehr. Die 13 Jugendlichen und die vier Betreuer haben bei 28 Diensten insgesamt 439,5 Stunden geleistet. Ein Jugendlicher konnte die Jugendflamme 2 erfolgreich absolvieren. Im Anschluss gab Max Schütte einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Stefan Backhaus geehrt.
Durch den stellv. Kreisbrandmeister Dirk Heindorff wurde Konstantin Skubowius, in seiner Funktion als Zugführer der GFFF-V Einheit Celle/Heidekreis, zum Löschmeister befördert.
Nach Ablauf der Amtszeit standen die Neuwahlen des Ortskommandos auf der Tagesordnung. Durch die Versammlung wurde Stefan Schmidt als Ortsbrandmeister wieder gewählt. Karsten Kruse wurde als stellvertretender Ortsbrandmeister einstimmig bestätigt. Als Gruppenführer wählten die Feuerwehrangehörigen die Kameraden Hanko Zeitzmann, Stefan Backhaus, Max Schütte und Konstantin Skubowius. Zum neuen Gerätewart wurde Felix Göldner gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Andreas Krafczyk als Sicherheitsbeauftragter Olav Kruse als Kassenwart Konstantin Skubowius als Internet- und Pressewart, sowie der Schriftwart Gerrit Bartens.
Neuer Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre ist Bernhard Brüns.
In seinen Schlussworten betonte Ortsbrandmeister Stefan Schmidt, dass eine dringende Ersatzbeschaffung für das inzwischen 30 Jahre alte Trocken-Tanklöschfahrzeug erforderlich ist um den stetig wachsenden Herausforderungen weiter gewachsen zu sein.
Zum Ende der Versammlung bedankte er sich bei seinem Stellvertreter Karsten Kruse, dem bisherigen Ortskommando, sowie allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für die herausragenden Leistungen und die hohe Einsatzbereitschaft des vergangenen Jahres.
Text: Gerrit Bartens/ Karsten Kruse
Bilder Martin Fester